Dein-Treff:
Das öffentliche Wohnzimmer
Offener Tagestreff für Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte und Alleinerziehende
Unsere Mitarbeitenden stehen jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Sie helfen bei Behördengängen, Arztbesuchen oder bei der Ausfüllung von Formularen.
Dein Treff
Kontakt
Dein Treff – das öffentliche Wohnzimmer
Friedrich-Ebert Str. 67
46535 Dinslaken
Tel: 02064 43 47 68
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10.00-16.00
Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Teamkoordination
Kurzinformation
Der „Offene Tagestreff als öffentliches Wohnzimmer“ bietet eine Orientierungs- u. Anlaufstelle mit niedrigschwelligem Niveau. Der behagliche Ort in Bahnhofsnähe ermöglicht Information, Beratung und psychosoziale Begleitung.
Attraktive Angebote wie Gelegenheit zum Wäsche waschen u. trocknen, Kochgelegenheit, alkoholfreie Getränke, PC- und Internetnutzung werden vorgehalten.
Außerdem gibt es Schließfächer für persönliche Dokumente, sanitäre Anlagen inkl. Duschen, Kleiderkammer, Freizeit- u. Kulturangebote, Aufenthalt u. Begegnung, Hygieneprodukte, Kinderangebote u. Mahlzeiten. Damit deckt der Treff zum einen existentielle Bedürfnisse, zum anderen wird der Alltag der Gäste strukturiert, ihre sozialen Schwierigkeiten überwunden, Selbstwertgefühl sowie Selbstvertrauen gestärkt, soziale u. ggf. wirtschaftliche Teilhabe/Integration ermöglicht.
DeIN-Treff ist ein Projekt der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken und des DRKs Dinslaken in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Dinslaken.
Wir bieten Ihnen:
Wir bieten Ihnen an:
- Einen gemütlichen Aufenthaltsort
- Hygieneprodukte
- Waschmaschine und Trockner
- Kleiderkammer
- Angebote für Kinder
- Weiterbildungskurse „Hilfe zur Selbsthilfe“
Wir beraten bei Fragen zu…
- Suchtproblemen
- Verschuldung
- sozialen Problemen
- beruflichen Problemen
Und außerdem
Wir unterstützen Sie bei Anträgen auf …
- Behördengängen
- Wohngeld
- Kindergeld, Kinderzuschlag
- Eingliederungshilfen
- Sozialhilfe
Wir stellen gerne für Sie Kontakte her zu…
- Fachdiensten und weiteren Beratungsstellen
- Schuldner- und Insolvenzberatung
- Suchtberatung
- Ämtern und Behörden
Rahmenbedingungen
Kosten:
Unser Angebot ist kostenlos.
Wir werden im Rahmen des Programms „EhAP+“ finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).