Auch der längste Weg beginnt
mit dem ersten Schritt
Aus einem Suchtmittelkonsum können viele unterschiedliche Probleme entstehen. Wer aus der Suchtspirale ausbrechen will, braucht schnelle und kompetente Hilfe. Die Drogenberatung bietet Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen ein vielfältiges Unterstützungsangebot von Beratung, Begleitung und Vermittlung in weiterführende Hilfen an.
Drogenberatung
Kontakt
Drogenberatung
Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Dinslaken
Haus der Diakonie
Wiesenstraße 44
46535 Dinslaken
Tel.: 02064 – 43 47 10
Fax: 02064 – 43 47 19
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag 09:00 – 12:00 Uhr
und gerne nach Vereinbarung
Außensprechstunde Voerde
Ev. Familienbildungsstätte
Rönskenstr. 77
46562 Voerde
Donnerstag 12:00 – 14:00 Uhr
Onlineberatung
In mit Computern ausgestatteten Beratungsräumen
in Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und Voerde
bieten wir Online-Beratung an.
Wie das geht, erfahren Sie HIER
Erwachsene ab 18 Jahren mit einer Alkohol-/Medikamenten-/Glücksspiel- oder Medienproblematik wenden sich bitte an die Suchtberatungsstelle des Kreises Wesel.
Unsere Angebotsschwerpunkte
Beratung
- Krisenintervention
- Vermittlung in qualifizierte Entzugsbehandlungen sowie in ambulante und stationäre Therapien
- Nachsorge
- Begleitung bei Substitution
- Information rund um das Thema MPU
Suchtprävention
- Information und Beratung zu legalen und illegalen Drogen so wie Verhaltenssüchten (wie z. B. Medien)
- Unterstützung und Begleitung in der Entwicklung und Durchführung von Projekten und Aktionen
- Vorträge und Fortbildungen
- Weitere Informationen…
Landesprogramm: „Stärkung der Suchberatung wohnungsloser Menschen“
- Vermittlung und Anbindung an die bestehenden Drogen- und Suchtberatungsstellen
- Begleitung zu Terminen bei Behörden, Ärzten, Ämtern etc.
- Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft
- Weitere Informationen…
Unsere Beratung richtet sich an
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die illegale Drogen konsumieren
- Angehörige, Freunde und Bekannte von Betroffenen
- gefährdete oder abhängige Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die Alkohol oder Tabak konsumieren
- gefährdete oder abhängige Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, die Verhaltensauffälligkeiten im Umgang mit Medien (PC/Internet) zeigen
- Substituierte Personen
- Kooperationspartner*innen z.B. aus den Bereichen Kindergarten, Ausbildung, Schule oder Jugendhilfe.
Für alle Mitarbeitenden der Drogenberatung gilt die Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. Die Beratung kann gerne anonym erfolgen.
Wir arbeiten kostenlos, nicht konfessionsgebunden und auf freiwilliger Basis.
Unser Einzugsbereich umfasst die Städte Dinslaken und Voerde sowie die Gemeinde Hünxe. Das Team setzt sich zusammen aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.
Anfahrt
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende
Unterstützen Sie die Drogenberatung und ermöglichen Sie mit Ihrer gespendeten Nächstenliebe, dass abhängigkeitserkrankte Menschen auf dem Weg in ein suchtmittelfreies Leben individuell unterstützt und begleitet werden.
Ebenso sorgt Ihre Spende dafür, dass Projekte und Angebote im Rahmen der Suchtvorbeugung für Kinder und Jugendliche stattfinden können. Sie helfen dabei, dass Kinder und Jugendliche bestmöglich suchtfrei durch das Leben gehen können.
Downloads
Unsere Flyer in verschiedenen Sprachen zum Download finden Sie hier:
⇒ Flyer auf deutsch (PDF)
⇒ Flyer auf türkisch (PDF)
⇒ Flyer auf russisch (PDF)
Links
Weiterführende Informationen zu Sucht und Abhängigkeit finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga.de
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: www.dhs.de
- Informationen zu Suchtstoffen: www.drugcom.de
- Landeskoordinierungsstelle für Suchvorbeugung in NRW: www.ginko-stiftung.de
- Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig: www.drogenbeauftragte.de/
Die Drogenberatung wird gefördert durch den Kreis Wesel.