Ambulant Betreutes Wohnen
anerkennend, begeisterungsfähig, wegbegleitend
Wir motivieren betroffene Menschen, ihre Lebensbereiche neu zu ordnen und begleiten die dafür notwendigen Veränderungen hin zu einer möglichst selbständigen Lebensführung. Wir bieten die dafür notwendige Aufmerksamkeit, Ansprache, Unterstützung und Beratung an, damit sich Menschen in ihrer Lebenswelt mit vielfältigen Alltagsaufgaben nicht allein oder überfordert fühlen. Gerne suchen oder vermitteln wir auch weiterführende oder ergänzende Hilfeangebote und unterstützen die Antragstellung bei Kostenträgern.
Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch bzw. Suchterkrankte
Kontakt
Ambulant Betreutes Wohnen
Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis
Haus an der Dorfkirche
Sterkrader Str. 277
46539 Dinslaken
E-Mail
Öffnungs-/Sprechzeiten vor Ort
Montag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Bei allgemeinen Anfragen können Sie sich auch von montags bis freitags telefonisch an Frau Groß und Frau Toniutti wenden.
Angebot und Finanzierung
Das Angebot Ambulant Betreutes Wohnen richtet sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer Suchtproblematik
Angesprochene Personengruppen
- Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder Suchtproblematik, die Veränderung und Stabilität in ihrem Leben wünschen
- Personen, die eine stationäre oder ambulante Therapie aufnehmen möchten, sich in einer solchen befinden oder diese bereits abgeschlossenen haben
- Menschen in besonderen schwierigen sozialen Lebenslagen wie bspw. Haftentlassene oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
- Aktuell konsumierende Personen, mit der Motivation zur Änderung und Reduzierung des Konsumverhaltens
- Abstinent lebende Personen, mit dem Ziel der Abstinenzerhaltung und Stabilisierung
Die Finanzierung erfolgt in der Regel über den überörtlichen Träger der Sozialhilfe (Landschaftsverband Rheinland) auf Basis des SGB XII §53 und SGB XII §67. Der Umfang richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf.
Unterstützende Hilfen und Finanzierung
Unterstützende Hilfen
- Hilfe bei der Förderung individueller Kompetenzen wie bspw. Verbesserung von Mobilität und Orientierung
- Strukturierung und Gestaltung des Tagesablaufs
- Umgang mit Ämtern und Behörden und Unterstützung bei Anträgen
- Hilfe und Begleitung bei Besuchen von Kontakt- und Beratungsstellen
- Hilfe bei Terminvereinbarungen mit Ärzt*innen, Psycholog*innen und Therapeut*innen
- Unterstützung bei der Erarbeitung beruflicher Perspektiven
- Krisenintervention und Suchtprophylaxe
- Hilfe bei der Haushaltsführung in der eigenen Wohnung
Im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens können Sie gerne an unseren verschiedenen Angeboten teilnehmen. Wir bieten an:
- Frühstückstreff
- Kochgruppe
- Gartengruppe
- Spielenachmittage
- Kreativgruppe u.v.m