Kinderarmut ist ein Armutszeugnis.
Kindergrundsicherung jetzt!
Aktuell leben mehr als 2,8 Millionen Kinder in Deutschland in Armut. Das muss sich ändern, die Gesellschaft muss sich ändern. Kinder dürfen kein Armutsfaktor sein. Aus diesem Grund hat die Diakonie das Aktionsjahr gegen Kinderarmut ins Leben gerufen. Weitere Infos unter:
Neues Beratungsangebot für Erwerbslose im gesamten Kreis Wesel
Dinslaken. Rund 15.000 Frauen und Männer sind aktuell im Kreis Wesel arbeitslos gemeldet. 15.000 Menschen, die sich neu orientieren müssen, die...
Dinslaken. Rund 15.000 Frauen und Männer sind aktuell im Kreis Wesel arbeitslos gemeldet. 15.000 Menschen, die sich neu orientieren müssen, die wirtschaftliche Probleme haben oder sich durch den Behördendschungel kämpfen müssen. Genau für diese Personen hat die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken jetzt eine neues kostenloses Beratungsangebot in ihrem Portfolio. Die Sprechstunden in der Beratungsstelle Arbeit, die in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Wesel und der Grafschafter Diakonie Moers angeboten werden, richten sich an Betroffenen im gesamten Kreis Wesel. „Ich freue mich, dass wir mit der Grafschafter Diakonie und dem Diakonischen Werk Wesel kompetente Partner vor Ort gewinnen konnten und so ein großes Gebiet bedienen können“, berichtet Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. An den drei Standorten Dinslaken, Rheinberg und Wesel stehen Experten bereit, um neben Erwerbslosen auch von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, Alleinerziehenden oder Berufsrückkehrenden Hilfestellungen zu geben. Sie beraten bei Fragen zur beruflichen Entwicklung oder bei wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Zudem informieren sie rund um die Themen Arbeitsbedingungen, Rechtsfragen und Leistungsansprüche. Die Beratungsstelle Arbeit verfügt zudem über einen zweiten Schwerpunkt im Bereich der Arbeitsausbeutung. „Unser Ziel ist es, mehr Arbeitnehmer*innen zu Ihrem Recht zu verhelfen. In unserer Gesellschaft werden zunehmend Leistungen zu Dumping-Preisen angeboten, die nur mit der Missachtung des Arbeitsrechtes zustande kommen können. Die Beratungsstelle ist somit ein aktiver Teil der Armutsbekämpfung vor Ort“, erläutert Alexandra Schwedtmann. Die Beratungsstelle wird vom Land NRW und dem Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Standorte und Öffnungszeiten:
Standort Dinslaken:
Bahnhofsplatz 4- 6, 46535 Dinslaken (im Café Komm)
Offene Sprechstunden:
Mo 09:00 – 12:00 Uhr
Mi 12:00 – 16:00 Uhr
Fr 09:30 – 12:30 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: 02064- 4647- 45
Standort Wesel:
Korbmacherstr. 12 – 14, 46483 Wesel (im Lutherhaus)
Offene Sprechstunden:
Di 08:00 – 13:00 Uhr
Do 11:30 – 16:30 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: 0176/40474797
Standort Rheinberg:
Buchenstr. 4, 47495 Rheinberg
Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten:
Di 13:30 – 17:00 Uhr
Do 8 – 13:30 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: 0176/40473369
mehr lesenFachtag jetzt online! „Armut und Bildungsungleichheit“ mit Ungleichheitsforscher Christoph Butterwegge
Vorträge, Diskussionen, Workshops mit der Initiatorin von #IchBinArmutsbetroffen, Diakonie-Mitarbeitenden, Professoren am 2. Februar in...
Vorträge, Diskussionen, Workshops mit der Initiatorin von #IchBinArmutsbetroffen, Diakonie-Mitarbeitenden, Professoren am 2. Februar in Moers
Im Jahr 2021 waren rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland von Armut betroffen. In Teilen des Ruhrgebiets und des Niederrheins lebt jedes dritte Kind in Armut. Nicht immer ist sie sichtbar, doch sie ist in fast allen gesellschaftlichen Bereichen spürbar. Die Schule bildet dabei keine Ausnahme. Mangelnde Teilhabe an Bildung verstärkt die gesellschaftlichen Spaltungen weiter.
Der Fachtag „Armut und Bildungsungleichheit“ in der Ev. Stadtkirche Moers, Klosterstraße 5, am 2. Februar 2023 von 9.15 bis 16 Uhr stellt die aktuelle Situation dar. Er fragt, was Bildungsteilhabe verhindert oder fördern kann. Schließlich geht es auch um die Reflexion von Armut und Ungerechtigkeit aus biblischer Sicht.
Mit dabei sind Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Ungleichheitsforscher der Universität Köln, Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Bildungsforscher der Universität Duisburg/Essen, Dr. Vera Uppenkamp, Religionspädagogin der Universität Paderborn sowie Christian Eberhard, Innovativer Ganztagsberater und Schulleiter aus Bonn. In Vorträgen, Diskussionsforen und Workshops analysieren und beschreiben sie mit den Teilnehmenden die Herausforderungen für Gesellschaft, Schulen und Unterstützungssysteme. Bei der Podiumsdiskussion wirken außerdem Fachleute aus der unmittelbaren Praxis mit: Carina Petrausch, Leiterin "Schule, Bildung & Freizeit", Grafschafter Diakonie, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers, Nicole Elsen-Mehring, Diakonie Dinslaken, Anni W. Initiatorin #IchBinArmutsbetroffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Beschäftigte in Schulen von Lehrenden bis Betreuenden sowie Tätige in Sozialer Arbeit, Jugendarbeit und Bildungsarbeit Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter schulreferat@kirche-duisburg-niederrhein.de oder 02842 92149813. Der Flyer mit weiteren Informationen ist downloadbar unter www.kirche-moers.de/gerechtigkeit.
Neues Ev. Forum Kirchenkreis Moers, Ev. Schulreferat Duisburg/Niederrhein, Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelische Kirchengemeinde Moers laden gemeinsam ein. Der Fachtag ist Teil der Veranstaltungsreihe zur Gerechtigkeit, die das Neue Ev. Forum gemeinsam mit Kooperationspartnern für dieses Halbjahr konzipiert hat. Weitere Informationen unter www.kirche-moers.de/gerechtigkeit.
mehr lesenLeckere Spaghetti Bolognese von den Kids des offenen Ganztags in Dinslaken
Das Team und die Kids des offenen Ganztags am Theodor-Heuss-Gymnasium haben mal selbst gekocht. Sie nutzten zum erstem Mal die Küche des...
Das Team und die Kids des offenen Ganztags am Theodor-Heuss-Gymnasium haben mal selbst gekocht. Sie nutzten zum erstem Mal die Küche des ND-Jugendzentrums und bereiteten dort Spaghetti Bolognese mit Salat zu. Lecker! Und da es allen so richtig Spaß gemacht hat, werden die Kids künftig öfter mal selbst leckere Speisen auftischen.
Der offene Ganztag in Dinslaken hat eine tolle Kooperation mit dem ND-Jugendzentrum. Das heißt, dass die Kids das Angebot des Jugendzentrums kostenfrei nutzen dürfen. Sie dürfen alle Bereiche des Jugendzentrums, egal ob Kinder- und Jugendbereich, die Holzwerkstatt oder die Töpferei, ausprobieren. Das ist echt toll. Herzlichen Dank dafür.
mehr lesen28.12.2022
Rückblick 2022: Ein Jahr im Zeichen des Kampfes gegen Kinderarmut
Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns bei unserem Projekt "Kein Kind in Armut" unterstützt haben. Und wir freuen uns auf...
Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns bei unserem Projekt "Kein Kind in Armut" unterstützt haben. Und wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit im kommenden Jahr mit euch zum Wohle der Kinder!
mehr lesenDiakonie bietet einzigartige Digitale Beratungsräume in den Gemeinden
Dinslaken. Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen...
Dinslaken. Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer: 0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es steht ihnen der vollumfängliche Beratungs-Service der Diakonie zur Verfügung. So können sie beispielsweise eine Erwerbslosen-, Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Ausgenommen ist lediglich die Schuldner- und Insolvenzberatung. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein.
Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.
mehr lesenWeihnachtsmarkt in der Linde war ein voller Erfolg.
Der Weihnachtsmarkt unter der Linde der OGS an der Grundschule Bruckhausen war ein voller Erfolg: Viele Kinder machten von dem Angebot Gebrauch,...
Der Weihnachtsmarkt unter der Linde der OGS an der Grundschule Bruckhausen war ein voller Erfolg: Viele Kinder machten von dem Angebot Gebrauch, einen Brief an den Weihnachtsmann zu schreiben, es wurden Basteleien wie Teelichter, Weihnachtsdeko oder Selbstgenähtes der Eltern verkauft und die Besucher konnten sich an aufgestellten Feuerkörben aufwärmen. Dort nutzten dann auch viele Eltern die Gelegenheit, um sich mit den Mitarbeitenden der OGS auszutauschen. Natürlich war mit Waffeln, Langos, Zuckerwatte und Grünkohl für das leibliche Wohl gesorgt. Und das Team der Diakonie war selbstverständlich mit einem Stand vertreten, um auf das Thema Kinderarmut in Deutschland aufmerksam zu machen.
mehr lesenMarquard GmbH & Co. KG spendet 3000 Euro für Kinderarmuts-Projekt der Diakonie
Dinslaken. Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken kann sich über eine Spende von 3000 Euro der Marquard GmbH & Co. KG aus Dinslaken freuen....
Dinslaken. Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken kann sich über eine Spende von 3000 Euro der Marquard GmbH & Co. KG aus Dinslaken freuen. Das Geld kommt dem Kinderarmuts-Projekt der Diakonie „Kein Kind in Armut“ zu Gute. „Wir suchen jedes Jahr ein lokales Hilfsprojekt aus, durch welches die Schwächeren in unserer Gesellschaft unterstützt werden. In diesem Jahr haben wir uns für die Diakonie Dinslaken mit ihrem Projekt „Kein Kind in Armut“ entschieden, weil diese Initiative sich um finanziell benachteiligte Kinder und deren Familien kümmert und sich aktiv für eine Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen einsetzt“, erläutert Geschäftsführer Michel Marquard. „Wir freuen uns sehr über diese Summe und die Wertschätzung unseres Projektes“, so Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie. Das Team der Diakonie hat es sich auf die Fahne geschrieben, mit vielen unterschiedlichen Aktionen auf die Not von Kindern in Deutschland aufmerksam zu machen und diese zu lindern. „Es darf nicht sein, dass in einem so reichen Land mehr als 2,8 Millionen Kinder in Armut leben“, sagt Nicole Elsen-Mehring. Die gespendete Summe fließt in das Pilotprojekt der Diakonie. „Wir wollen hier vor Ort zeigen, wie Verbesserungen mit dem Einsatz von Mitteln an der richtigen Stelle möglich werden. Deshalb sollen an einer ausgewählten Grundschule alle Kinder der OGS ein kostenloses Mittagessen bekommen - ohne bürokratische Hürden und ohne Schamgefühl“, berichtet die Geschäftsführerin. Das Pilotprojekt startet im Frühjahr 2023. Marquard GmbH & Co. KG spendet jedes Jahr in der Weihnachtszeit eine große Summe für einen wohltätigen Zweck. Marquard GmbH & Co. KG ist ein Dienstleister für internationale Ingenieurleistungen im Großanlagenbau und der Energiewirtschaft sowie für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung und der Industrieautomation. Das Team unterstützt die Kunden in den Bereichen Engineering, Konstruktion, Bauleitung und Inbetriebnahme.
Foto: v.l. Michel Marquard, Geschäftsführer Marquard GmbH & Co. KG; Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken und Severin Marquard, Geschäftsführer Marquard GmbH & Co. KG
mehr lesenFlüchtlingsrat Dinslaken informiert über seine Arbeit im Film
Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge am Niederrhein ist eine Einrichtung des Ev. Kirchenkreises Dinslaken. Immer wieder arbeitet es eng mit...
Das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge am Niederrhein ist eine Einrichtung des Ev. Kirchenkreises Dinslaken. Immer wieder arbeitet es eng mit dem Flüchtlingsrat Dinslaken zusammen, der sich seit über 25 Jahren für die Rechte von Geflüchteten vor Ort einsetzt. Nun hat der Flüchtlingsrat ein Video über seine Arbeit gedreht und es auf seiner Internetseite veröffentlicht. Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier, um den Film anzusehen: fluechtlingsrat-dinslaken.de
mehr lesen