Kinderarmut ist ein Armutszeugnis.
Kindergrundsicherung jetzt!
Aktuell leben mehr als 2,8 Millionen Kinder in Deutschland in Armut. Das muss sich ändern, die Gesellschaft muss sich ändern. Kinder dürfen kein Armutsfaktor sein. Aus diesem Grund hat die Diakonie das Aktionsjahr gegen Kinderarmut ins Leben gerufen. Weitere Infos unter:
Zehnte Klasse besucht „Dein Treff“
Die Schüler der 10. Klasse der Gustav-Heinemann Realschule hatten jetzt die Gelegenheit, das "Dein Treff", die Anlaufstelle für Wohnungslose...
Die Schüler der 10. Klasse der Gustav-Heinemann Realschule hatten jetzt die Gelegenheit, das "Dein Treff", die Anlaufstelle für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen zu besuchen. die von der europäischen Union gefördert ist. Im Vorfeld des Besuchs hatten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrerin das Thema Wohnungslosigkeit intensiv bearbeitet.
Die Mitarbeiter*innen des "Dein Treffs" stellten den Schüler: innen ihre Arbeit vor. Die Kids waren besonders interessiert an den Herausforderungen, mit denen die Mitarbeiter konfrontiert sind, und den Ursachen von Wohnungslosigkeit. Ein Schüler äußerte: „Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich habe viel über Suchterkrankungen gelernt, die zur Wohnungslosigkeit führen können, und darüber, wie belastend die Situation ist.“ Drogenabhängigkeit entsteht durch eine Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Drogen beeinflussen das Gehirn. Dies führt zu einem Gefühl des Wohlbefindens, das sich mit der Zeit zu einem Verlangen und einer Sucht entwickeln kann. Auch psychologische Faktoren wie Stress, Trauer, soziale Isolation und ein fehlendes Selbstwertgefühl können die Wahrscheinlichkeit einer Sucht erhöhen.
Neu war für manche, dass es in Dinslaken eine Notschlafstelle gibt, dort aber nur bis zu 14 Personen schlafen können. Auch das es in manchen Städten nicht so etwas wie eine Post-Meldeadresse gibt und dadurch keine Leistungen bezogen werden können.
Die Schüler*innen erfuhren auch, dass die Altersstruktur (ca. 20 bis 70 Jahre) der Besucher sehr unterschiedlich ist und dass viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Geschichten kommen. Zudem lernten sie, dass es oft lange dauert, bis Menschen aus der Wohnungslosigkeit herauskommen können und dass es verschiedene Unterstützungsangebote gibt, die helfen können, die eigene Situation zu verbessern.
Ein Fazit des Besuches lautete, egal in welche Situation man sich befindet – es wird Hilfe geben, sofern man danach fragt. Eine andere Aussage war: krass, dass solche Anlaufstelle von einen Tag auf den Anderen weg sein kann, wenn die Fördergelder wegfallen.
mehr lesenDas ist die neue Web-App der menschenskirche - eine (weitere) digitale Verbindung zur Gemeinschaft!
Auf der Synode wurde zum ersten Mal unsere brandneue menschenkirche App vorgestellt. Sie ist der persönlicher Begleiter für alle Neuigkeiten,...
Auf der Synode wurde zum ersten Mal unsere brandneue menschenkirche App vorgestellt. Sie ist der persönlicher Begleiter für alle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Highlights aus dem Kirchenkreis, den Gemeinden, den Werken sowie der Kinderwelt. Außerdem gibt es einen übersichtlichen Veranstaltungskalender mit allen Entdeckertreffen, Tourdaten von Mecki, Pop Up-Aktionen und besondere Gemeindeterminen.
Die neue Web-App ist über folgende Seite mit wenigen Klicks ganz einfach downloadbar und bringt alle Updates ganz automatisch auf den Handybildschirm - kompakt im menschenskirche-Button!
Download hier:
mehr lesen
Herzlichen Dank: Metzgerei Richartz aus Hiesfeld unterstützt ABW
Seit Kurzem unterstützt die Metzgerei Richartz die Diakonie Dinslaken auf besondere Weise: Übrig gebliebene Mittagsgerichte aus dem...
Seit Kurzem unterstützt die Metzgerei Richartz die Diakonie Dinslaken auf besondere Weise: Übrig gebliebene Mittagsgerichte aus dem wöchentlichen Mittagstisch-Angebot werden nun regelmäßig an unseren Bereich Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung (ABW) gespendet.
"Wir freuen uns sehr über diese nachhaltige und soziale Kooperation – das ist ein echtes Zeichen gelebter Nachbarschaft und Solidarität hier in Hiesfeld", sagt Fernanda Toniutti, Mitarbeitende ABW der Diakonie Dinslaken im Ev. Kirchenkreis und Mit-Initiatorin der Aktion.
Die Metzgerei Richartz, seit zwei Jahren in Hiesfeld ansässig, steht für gelebte Handwerkstradition: Die Geschichte des Fachbetriebes geht zurück bis in das Jahr 1948, gegründet wurde der erste Betrieb damals durch den Großvater Mathias Richartz. Heute besteht neben dem noch jungen Standort in Dinslaken-Hiesfeld bereits seit vielen Jahren ein weiterer Laden in Düsseldorf-Rath. In Hiesfeld kocht Frank Richartz an sechs Tagen die Woche etwa 150 Portionen frisch und liefert auf Wunsch auch aus – mit einem Team von 22 Mitarbeitenden und vier Fahrern. Dass hier auch an Menschen gedacht wird, die auf Unterstützung angewiesen sind, ist für das Team der Diakonie Dinslaken alles andere als selbstverständlich.
Im Rahmen eines Fototermins konnten wir uns persönlich bei Inhaber Herrn Richartz bedanken.
Auf dem Foto (v.l.) Ein ABW-Klient, Fernanda Toniutti, Frank Richartz
mehr lesen
Senioren- und Demenzbegleiter erhalten ihr Zertifikat
Die Teilnehmenden des Senioren- und Demenzbegleiter-Kurs 20205 haben jetzt im Rahmen eines Gottesdienstes in der Ev. Kirchengemeinde...
Die Teilnehmenden des Senioren- und Demenzbegleiter-Kurs 20205 haben jetzt im Rahmen eines Gottesdienstes in der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden ihr Zertifikat erhalten. Im Anschluss an den gelungenen Gottesdienst gab es noch für alle Kaffee und Kuchen.
mehr lesen
Team der Diakonie klärt Achtklässler über Vapes auf
Das Team der Drogenberatung der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken hat jetzt eine Veranstaltung an der Gesamtschule Hünxe durchgeführt, die...
Das Team der Drogenberatung der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken hat jetzt eine Veranstaltung an der Gesamtschule Hünxe durchgeführt, die sich an die achten Klassen richtete. Es wurde das Thema Vapen mithilfe der Vape-Methodentasche behandelt. Folgende Themen wurden mit den Schüler*innen besprochen:
Die Darstellung von Vapes in sozialen Netzwerken
Eigene Bezüge zu Vapes
Stoffkunde
Umweltaspekte
Die Vape-Methodentasche wurde von der Ginko Stiftung für Prävention entwickelt und enthält verschiedene Methoden, um mit Jugendlichen über das Thema Vapen ins Gespräch zu kommen.
mehr lesenMOVE-Fortbildung: Motivation und Veränderung begleiten
Im Mai findet im Paul-Schneider-Haus der Evangelischen Kirchengemeinde (Christuskirche) in Kamp-Lintfort eine MOVE-Fortbildung statt. MOVE ist...
Im Mai findet im Paul-Schneider-Haus der Evangelischen Kirchengemeinde (Christuskirche) in Kamp-Lintfort eine MOVE-Fortbildung statt. MOVE ist eine praxisnahe Schulung für Multiplikator*innen aus den Bereichen Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schulsozialarbeit im Kreis Wesel. Die Fortbildung erstreckt sich über drei Termine:
Termine:
07. Mai 2024
14. Mai 2024
21. Mai 2024
Ort:Paul-Schneider-Haus
der Evangelischen Kirchengemeinde (Christuskirche)
Friedrich-Heinrich-Allee 22, 47475 Kamp-Lintfort
Was ist MOVE?
MOVE ist eine dreitägige Fortbildung zur motivierenden Kurzintervention für Fachkräfte, die Menschen zu positiven Veränderungen motivieren möchten. Der respektvolle Ansatz eignet sich besonders für Personen mit geringer Veränderungsbereitschaft. Ziel ist es, das Bewusstsein für Auswirkungen des eigenen Verhaltens zu stärken und eigene Veränderungsgründe zu entwickeln, statt Druck auszuüben. MOVE wird sowohl in Beratungsgesprächen als auch im Alltag angewendet. Die praxisnahe Methode erleichtert die Begleitung von Veränderungsprozessen und unterstützt den Übergang in weiterführende Hilfen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen aus den Arbeitsfeldern:
Offene und verbandliche Jugendarbeit
Jugendhilfe
Schulsozialarbeit
Lehrkräfte und weitere Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten
Inhalte der Schulung
Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnahe Einblicke in:
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Methoden zur Präventionsarbeit
Ansätze zur Stärkung von Eigenverantwortung bei Jugendlichen
Melde dich jetzt an und erweitere dein Wissen für eine wirksame und nachhaltige Arbeit mit jungen Menschen! Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme gibt es direkt bei uns.
Kosten:
75 Euro
Kontakt:
drogenhilfe@grafschafter-diakonie.de
mehr lesen