Wir suchen Neueinsteiger, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger, Berufserfahrene, Auszubildende und FSJ/BFDler:innen. Werden Sie Teil dieses sinnvollen und wichtigen Auftrags.
Jetzt bewerben – nah bei den Menschen.
Wir suchen Neueinsteiger, Wiedereinsteiger, Quereinsteiger, Berufserfahrene, Auszubildende und FSJ/BFDler:innen. Werden Sie Teil dieses sinnvollen und wichtigen Auftrags.
Jetzt bewerben – nah bei den Menschen.
Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. „Es ist schön, dass die Diakonie mit ihrem Angebot auch direkt in den Gemeinden vor Ort ist“, so Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Gemeinde Spellen-Friedrichsfeld. „Gerade in ländlichen Gebieten, wo es kaum Beratungsmöglichkeiten gibt, ist dieser Service eine Bereicherung“, fügt Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Gemeinde Gahlen hinzu. Auch Pfarrer Harald Eickmeier, Ev. Kirchengemeinde Götterwickerhamm, zeigt sich sehr zufrieden, über das neue Beratungsangebot: „Es ist wichtig, dass die Diakonie so noch präsenter in den Gemeinden ist.“
Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer: 0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es sind keine PC-Kenntnisse notwendig. Die Ratsuchenden müssen nur eine Knopf drücken und schon sind sie mit dem Berater verbunden. Zudem steht ein Drucker zur Verfügung, um notwendige Dokumente, die beispielsweise mit Hilfe des Mitarbeitenden der Diakonie ausgefüllt wurden, auszudrucken. Auch für Diskretion ist gesorgt. Im Beratungsraum befindet sich keine weitere Person. Hifesuchende können beispielsweise eine Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein. Weitere Infos unter: https://diakonie-din.de/vbr/
Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.
Foto (Diakonie) v.l.: Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, zeigt Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Spellen-Friedrichsfeld, Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Gahlen und Harald Eickmeier, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm, wie das Digitale Beratungsangebot funktioniert.
„Endlich sieht uns jemand und macht etwas für uns“, freut sich Klaus Neuers. Klaus Neuers (Name geändert) ist obdachlos. Normalerweise stehen er und andere Betroffene tagsüber häufig vor dem Penny Markt. Einen Ort, wo sie sich aufwärmen, einen Kaffee oder Tee trinken, oder einfach mal zur Ruhe kommen können, gibt es in Dinslaken nicht. Bis jetzt. Nun haben sie erstmalig eine feste Anlaufstelle, die den ganzen Tag für sie geöffnet ist: „Dein Treff – das öffentliche Wohnzimmer“. Das ehemalige Ladenlokal auf der Friedrich-Ebertstraße wurde von den Mitarbeitenden der Diakonie in einen gemütlichen Ort zum Verweilen verwandelt. Es gibt mehrere gemütliche Sitzecken, eine kleine Kaffeeküche, einen Spielbereich für Kinder, einen Werkraum und sogar eine Dusche.
„Wir wollten einen gemütlichen Raum schaffen, wo man ins Gespräch kommen kann. Es war überfällig, dass Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Bedrohte in Dinslaken endlich einen Ort haben, der zum ankommen einlädt“, berichtet Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. „Zudem ist es unser Ziel, auch präventiv zu beraten, und Menschen zu helfen, ihre Wohnung zu behalten“, erläutert Markus Ivens, Kreisgeschäftsführer, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe. Denn aufgrund der aktuell hohen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sei die Zahl der Betroffenen sprunghaft angestiegen.
Der offene Tagestreff für Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte und Alleinerziehende wird von der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken und dem DRK betrieben. Als Kooperationspartner konnten die Ev. Kirchengemeinde Dinslaken und die Stadt Dinslaken gewonnen werden. Der Treff bietet nicht nur die Möglichkeit, sich im Warmen aufzuhalten, es stehen den Besuchern immer zwei Mitarbeitende zur individuellen Beratung zur Verfügung. Sie helfen beispielsweise bei Behördengängen, Arztbesuchen oder beim Ausfüllen von Formularen. Oder sie hören einfach zu. Künftig sollen auch Werkkurse angeboten werden. Klaus Neuers ist jedenfalls begeistert. Und er hofft: „Vielleicht trinke ich jetzt auch nicht mehr so viel und mein Leben wird besser.“
Das Projekt „DeIN-Treff“ wird im Rahmen des Programms „EhAP+“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Der Treffpunkt in der Friedrich-Ebertstr. 67 ist montags bis donnerstags von 10-16 Uhr, freitags von 10 bis 12 Uhr oder nach Terminvereinbarung geöffnet.
Foto: v.l.: Das Beraterteam: Peggy Kreienkamp (Diakonie), Carolin Röpling (Diakonie), Sarah van Dorsten (Diakonie), Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Stefanie Groß (Diakonie), Markus Ivens, Kreisgeschäftsführer, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe, Jan Zechel, Pfarre der Ev. Kirchengemeinde Dinslaken, Angelika Schmidt (Diakonie) und Kerstin Langefeld, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe.
Foto: Tanja Henkel
Hünxe/Drevenack. Mal kommen Bananen, mal Äpfel, mal Ananas auf den Tisch. Was die Kinder der OGS der Otto-Pankok-Schule Drevenack jeden Tag Leckers und Gesundes serviert bekommen, hängt davon ab, was im Supermarkt liegen bleibt. „Wir konnten den Edeka-Markt Kirsch hier im Ort gewinnen, und dieser spendet uns jetzt zweimal die Woche Obst und Gemüse“, berichtet die Leiterin der OGS, Vera Freemann-Kapp. Das Foodsharing sei ein Gewinn für alle Seiten: der Supermarkt müsse Nichts wegwerfen, und die Schüler würden leckere Snacks bekommen. „Und manchmal lernen sie sogar Obst- und Gemüsesorten kennen, die sie vorher nicht kannten“, so die Leiterin der OGS.
Foto (OGS): Die Kinder der OGS haben sich mit einem Schild beim Team des Supermarktes bedankt.
Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken hat jetzt gemeinsam mit Kai T. Garben, Geschäftsführer der Grafschafter Diakonie, die Zweigstelle der Beratungsstelle Arbeit in Rheinberg eingeweiht. Hier wird die Juristin Dominique Engelhardt Erwerbslosen, von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen, Alleinerziehenden oder Berufsrückkehrenden zur Seite stehen. Sie berät bei Fragen zur beruflichen Entwicklung oder bei wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Zudem informiert sie rund um die Themen Arbeitsbedingungen, Rechtsfragen und Leistungsansprüche. Die Beratungsstelle Arbeit verfügt zudem über einen zweiten Schwerpunkt im Bereich der Arbeitsausbeutung. „Ich freue mich, dass wir mit der Grafschafter Diakonie einen kompetenten Partner vor Ort gewinnen konnten und so ein großes Gebiet bedienen können“, berichtet Alexandra Schwedtmann. Kai T. Garben, Geschäftsführer der Grafschafter Diakonie, fügt hinzu: „An unserem Standort Rheinberg sind wir z.B. mit unserer Familienhilfe für alleinerziehende Männer und Frauen da, beraten im Rahmen der allgemeinen Sozialberatung oder der Schuldnerberatung in schwierigen Lebenssituationen. Die Kooperation mit der Beratungsstelle Arbeit erweitert unser Angebot und die kurzen Wege zwischen den Fachkräften kommen unseren Klientinnen und Klienten zugute.“ Die Beratungsstelle in Rheinberg ist dienstags von 12:30 – 17:30 Uhr und donnerstags von 8:00 – 13:30 Uhr geöffnet. Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0176/40473369.
Foto (Katrin Mathias): v.l. Kai T. Garben, Geschäftsführer der Grafschafter Diakonie, Dominique Engelhardt, Beraterin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken und Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken.
Die Ambulante Wohngruppe mit dem Schwerpunkt Übergangswohnen nach Haftentlassung der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken in Voerde feierte jetzt ihr einjähriges Bestehen mit einem Tag der Offenen Tür. Rund 40 Personen aus der Nachbarschaft, Mitglieder der Ev. Kirchengemeinde Spellen-Friedrichsfeld und Kooperationspartner:innen wir die Bewährungshilfe nahmen die Möglichkeit wahr, und schauten sich das Angebot der Diakonie an. Dass das Konzept aufgegangen ist, zeigen auch die Zahlen. „Wir haben 5 Plätze zur Verfügung. Diese sind seit Eröffnung Anfang 2022 durchgehend belegt. Insgesamt haben wir 8 Männer unterstützt in diesem Jahr“, berichtet Shirly Buers, die zuständige Mitarbeiterin der Diakonie.
Beim erfolgreichen Beats for Benefit-Festival in der Zechenwerkstatt konnte das Team der Kutscherstube 1500 Euro für den guten Zweck einsammeln. Das Geld geht – wie auch die restlichen Spenden des Abends – in das Herzens-Projekt der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken „Kein Kind in Armut“. Für diese großzügige Spende haben sich jetzt die Geschäftsführerin der Diakonie, Nicole Elsen-Mehring (2.v.l.) und die Mitarbeitenden der Diakonie Peggy Kreienkamp ( 3.v.l), Iris Steinhauer, (4.v.l.) Niels Benninghoff (2.v.r.) beim Team der Kutscherstube bedankt.
Dinslaken. Rund 15.000 Frauen und Männer sind aktuell im Kreis Wesel arbeitslos gemeldet. 15.000 Menschen, die sich neu orientieren müssen, die wirtschaftliche Probleme haben oder sich durch den Behördendschungel kämpfen müssen. Genau für diese Personen hat die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken jetzt eine neues kostenloses Beratungsangebot in ihrem Portfolio. Die Sprechstunden in der Beratungsstelle Arbeit, die in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Wesel und der Grafschafter Diakonie Moers angeboten werden, richten sich an Betroffenen im gesamten Kreis Wesel. „Ich freue mich, dass wir mit der Grafschafter Diakonie und dem Diakonischen Werk Wesel kompetente Partner vor Ort gewinnen konnten und so ein großes Gebiet bedienen können“, berichtet Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. An den drei Standorten Dinslaken, Rheinberg und Wesel stehen Experten bereit, um neben Erwerbslosen auch von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, Alleinerziehenden oder Berufsrückkehrenden Hilfestellungen zu geben. Sie beraten bei Fragen zur beruflichen Entwicklung oder bei wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Zudem informieren sie rund um die Themen Arbeitsbedingungen, Rechtsfragen und Leistungsansprüche. Die Beratungsstelle Arbeit verfügt zudem über einen zweiten Schwerpunkt im Bereich der Arbeitsausbeutung. „Unser Ziel ist es, mehr Arbeitnehmer*innen zu Ihrem Recht zu verhelfen. In unserer Gesellschaft werden zunehmend Leistungen zu Dumping-Preisen angeboten, die nur mit der Missachtung des Arbeitsrechtes zustande kommen können. Die Beratungsstelle ist somit ein aktiver Teil der Armutsbekämpfung vor Ort“, erläutert Alexandra Schwedtmann. Die Beratungsstelle wird vom Land NRW und dem Europäischen Sozialfonds unterstützt.
Standorte und Öffnungszeiten:
Standort Dinslaken:
Bahnhofsplatz 4- 6, 46535 Dinslaken (im Café Komm)
Offene Sprechstunden:
Mo 09:00 – 12:00 Uhr
Mi 12:00 – 16:00 Uhr
Fr 09:30 – 12:30 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: 02064- 4647- 45
Standort Wesel:
Korbmacherstr. 12 – 14, 46483 Wesel (im Lutherhaus)
Offene Sprechstunden:
Di 08:00 – 13:00 Uhr
Do 11:30 – 16:30 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: 0176/40474797
Standort Rheinberg:
Buchenstr. 4, 47495 Rheinberg
Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten:
Di 13:30 – 17:00 Uhr
Do 8 – 13:30 Uhr
Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung unter: 0176/40473369
Vorträge, Diskussionen, Workshops mit der Initiatorin von #IchBinArmutsbetroffen, Diakonie-Mitarbeitenden, Professoren am 2. Februar in Moers
Im Jahr 2021 waren rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland von Armut betroffen. In Teilen des Ruhrgebiets und des Niederrheins lebt jedes dritte Kind in Armut. Nicht immer ist sie sichtbar, doch sie ist in fast allen gesellschaftlichen Bereichen spürbar. Die Schule bildet dabei keine Ausnahme. Mangelnde Teilhabe an Bildung verstärkt die gesellschaftlichen Spaltungen weiter.
Der Fachtag „Armut und Bildungsungleichheit“ in der Ev. Stadtkirche Moers, Klosterstraße 5, am 2. Februar 2023 von 9.15 bis 16 Uhr stellt die aktuelle Situation dar. Er fragt, was Bildungsteilhabe verhindert oder fördern kann. Schließlich geht es auch um die Reflexion von Armut und Ungerechtigkeit aus biblischer Sicht.
Mit dabei sind Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Ungleichheitsforscher der Universität Köln, Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Bildungsforscher der Universität Duisburg/Essen, Dr. Vera Uppenkamp, Religionspädagogin der Universität Paderborn sowie Christian Eberhard, Innovativer Ganztagsberater und Schulleiter aus Bonn. In Vorträgen, Diskussionsforen und Workshops analysieren und beschreiben sie mit den Teilnehmenden die Herausforderungen für Gesellschaft, Schulen und Unterstützungssysteme. Bei der Podiumsdiskussion wirken außerdem Fachleute aus der unmittelbaren Praxis mit: Carina Petrausch, Leiterin „Schule, Bildung & Freizeit“, Grafschafter Diakonie, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers, Nicole Elsen-Mehring, Diakonie Dinslaken, Anni W. Initiatorin #IchBinArmutsbetroffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Beschäftigte in Schulen von Lehrenden bis Betreuenden sowie Tätige in Sozialer Arbeit, Jugendarbeit und Bildungsarbeit Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter schulreferat@kirche-duisburg-niederrhein.de oder 02842 92149813. Der Flyer mit weiteren Informationen ist downloadbar unter www.kirche-moers.de/gerechtigkeit.
Neues Ev. Forum Kirchenkreis Moers, Ev. Schulreferat Duisburg/Niederrhein, Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelische Kirchengemeinde Moers laden gemeinsam ein. Der Fachtag ist Teil der Veranstaltungsreihe zur Gerechtigkeit, die das Neue Ev. Forum gemeinsam mit Kooperationspartnern für dieses Halbjahr konzipiert hat. Weitere Informationen unter www.kirche-moers.de/gerechtigkeit.