Diakonie bietet einzigartige Digitale Beratungsräume in den Gemeinden

Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. „Es ist schön, dass die Diakonie mit ihrem Angebot auch direkt in den Gemeinden vor Ort ist“, so Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Gemeinde Spellen-Friedrichsfeld. „Gerade in ländlichen Gebieten, wo es kaum Beratungsmöglichkeiten gibt, ist dieser Service eine Bereicherung“, fügt Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Gemeinde Gahlen hinzu. Auch Pfarrer Harald Eickmeier, Ev. Kirchengemeinde Götterwickerhamm, zeigt sich sehr zufrieden, über das neue Beratungsangebot: „Es ist wichtig, dass die Diakonie so noch präsenter in den Gemeinden ist.“

Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer:  0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es sind keine PC-Kenntnisse notwendig. Die Ratsuchenden müssen nur eine Knopf drücken und schon sind sie mit dem Berater verbunden. Zudem steht ein Drucker zur Verfügung, um notwendige Dokumente, die beispielsweise mit Hilfe des Mitarbeitenden der Diakonie ausgefüllt wurden, auszudrucken.  Auch für Diskretion ist gesorgt. Im Beratungsraum befindet sich keine weitere Person. Hifesuchende  können beispielsweise eine Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein. Weitere Infos unter: https://diakonie-din.de/vbr/

Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.

Foto (Diakonie) v.l.: Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, zeigt Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Spellen-Friedrichsfeld, Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Gahlen und Harald Eickmeier, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm, wie das Digitale Beratungsangebot funktioniert.

Diakonie bietet einzigartige Digitale Beratungsräume in den Gemeinden

Dinslaken. Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer:  0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es steht ihnen der Beratungs-Service der Diakonie zur Verfügung. So können sie beispielsweise eine Erwerbslosen-, Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Ausgenommen ist die Schuldner- und Insolvenzberatung. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den  Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein.

Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.

Ausbildungskurs zum Senioren- und Demenzbegleiter nun im Online-Format

Das Diakonische Werk Dinslaken startet Ende Mai wieder einen neuen Ausbildungskurs für Interessierte, die sich als Seniorenbegleiter/in und als Demenzbegleiter/in qualifizieren möchten. Dieses Mal allerdings im Online-Format! Für diesen Kurs gibt es noch freie Plätze.

Der Kurs qualifiziert die Teilnehmer zu einer Tätigkeit in einem Angebot zur Unterstützung im Alltag. Er startet am 31.05.2021 und endet voraussichtlich am 29.07.2021. Der Kurs wird über die Online-Plattform Zoom angeboten und umfasst 10 Seminarabende á 4 Unterrichtseinheiten.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die Spaß und Freude am Umgang mit älteren Menschen haben, ihnen etwas von Ihrer freien Zeit schenken möchten oder an diejenigen, die die Betreuung von Menschen mit Demenz in einem Demenz-Café oder im Häuslichen Umfeld kennen lernen wollen.

Die Leitung des Kurses haben Mert Sayim und Kathrin Bay. Die Organisation übernimmt Kathrin Bay, Koordinatorin der Seniorenarbeit im Diakonischen Werk.

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich hier auf unseren Seiten informieren oder direkt Kontakt aufnehmen: Email: seniorenarbeit-dinslaken@ekir.de oder Tel.: 02064-434721.