Das Beats for benefit Volumne 2 wird größer, bunter und besser

Dinslaken. Das erste Beats for Benefit-Festival in der Zechenwerkstatt Lohberg im Herbst 2022 war ein voller Erfolg: Mehr als 500 Festivalbesucher erlebten einen coolen Abend und die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken konnte mehr als 3000 Euro Spendengelder für ihr Projekt gegen Kinderarmut sammeln. „Schon damals war uns klar: Es wird eine Fortsetzung geben“, so Nicole Else-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie. Gesagt getan: Am 4. Mai um 17.30 Uhr wird die erste Band in der Zechenwerkstatt Lohberg das Beats for Benefit Volume 2-Festival eröffnen. Diesmal gehen die Indie-Rockband „Faser“, die Hipp-Hopper „Die Hänger“, die Coverband „TOBISEBITO“, die Indie-Rockband „Penny Pinchers“ und der deephouse und melodic techno Artist Marcel Krause an den Start.  Auch diesmal stammen die Bands aus Dinslaken und der Umgebung. Und natürlich ist der Eintritt frei.

Doch warum ist die Fortsetzung nötig? „Leider ist das Thema Kinderarmut aufgrund von aktuellen Krisen wieder in den Hintergrund gerückt und die Kindergrundsicherung lässt immer noch auf sich warten“, erläutert Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie. Die Diakonie werde jedoch solange auf das Thema aufmerksam machen, bis in Deutschland auch Kinder aus sozialschwachen Familien nicht hungrig zur Schule gehen müssten, im Verein Sport machen könnten oder Hilfe bei Lernschwierigkeiten erhalten würden. „Alle Kinder müssen die gleichen Chancen haben, sich gut zu entwickeln“, so die Geschäftsführerin.  Um dazu beizutragen, werde das Team der Diakonie auch dieses Mal während des Festivals Spenden sammeln. Zudem werden Hoodies und T-Shirts mit dem Beats for Benefit-Logo verkauft und die Besucher können Festival-Becher erwerben. Das Geld wird dem Projekt „Kostenloses Mittagessen für Grundschüler“ oder einem anderen Kinderarmutsprojekt der Diakonie zu Gute kommen. Dass das Projekt seine Berechtigung hat, zeigen die aktuellen Ergebnisse der Begleitstudie. „In der Zeit, in der wir das Essen an der Grundschule am Dicken Stein in Hünxe kostenlos angeboten haben, meldeten knapp 80 Prozent der Eltern ihre Kinder an. Zuvor lag die Quote bei nur 48 Prozent“, berichtet Nicole Elsen-Mehring. Zudem sei die Stimmung unter den Kindern viel entspannter und gelassener gewesen. Die Kinder, die sonst hätten warten müssen, ob etwas übrigbleibt, hätten nun freudig mit am Tisch gesessen.

Schon im Vorfeld der Veranstaltung konnte das Team der Diakonie viele Unterstützer*innen für das Festival finden: die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe; die Wohnbau Dinslaken; das Diakonie-Pflegezentrum Dinslaken, die Evangelischen Sozialstationen GmbH; IT-Advise & Systems GmbH IT Systemhaus; Wegner & Gühmann GbR; Schallmeister GmbH; und Ziele und Zeichen. „Nur durch ihre Unterstützung war die Umsetzung dieses Großprojektes möglich“, berichtet Nicole Elsen-Mehring. Zudem haben folgende Organisationen und engagierte Bürger*innen am Abend einen Verkaufsstand vor Ort: Die Landfrauen Hünxe, die Kutscher Stube, der Ruhrpottgriller, das Kinder- und Jugendparlament Dinslaken, IT-Advise & Systems GmbH IT Systemhaus, die Wohnbau Dinslaken, die Omas gegen Rechts und die Lions Dinslaken. Und alle werden für das Kinderarmutsprojekt der Diakonie spenden. Die Wohnbau Dinslaken bietet außerdem ihren Mietern einen besonderen Anreiz, das Beats for Benefit zu besuchen: Sie erhalten einen Gutschein für ein Getränk und eine Portion Fritten oder eine Bratwurst.

Die Bands

Faser: Die Band, bestehend aus Anna, Joris, Nils und Thorsten wurde 2019 gegründet. Die gebürtigen Dinslakener spielen Indie-Rock mit deutschen Texten. Ihr größter Auftritt war auf dem KIMIKO Isle of Campus Festival (Aachen) 2023.

Die Hänger: Die zwei Hip-Hoper eSKay & Headtrick sind seit 2011 ein Team und waren auf schon dem Juicy Beats Festival zu Gast.

TOBISEBITO: Tobias Mengede (Gitarre, Gesang), Marcus Ugljanin (Schlagzeug) und Tim Jansen (Keyboards, Gesang) machen nun seit 28 Jahren gemeinsam Musik. Die Band covert ihre Lieblingssongs der musikalischen Vorbilder. Da geben sich Tom Petty, U2, Brian Adams und Phil Collins die Klinke in die Hand. Gecovert werden aber in diesem Jahr viele neu ins Programm der Band aufgenommene Künstler.

Marcel Krause: Der DJ stammt aus Hünxe und produziert schon seit seinem 18. Lebensjahr eigne Lieder. Er bedient die Genres Deephouse, Melodic Techno und Techno. Im Jahr 2023   nahmen die Labels Nalu Nalu Records, Complexed Records und Tiefdruckgebeat eigens produzierte Songs von Marcel unter Vertrag.

Penny Pinchers: Die Band besteht aus Franjo Tatai (Drums), Simon Bielinski (Bass), Max Van Hasseln (Gitarre), Dustin Ehret (Gitarre und Gesang) und Bastian Oldenkott (Gitarre und Gesang). Die Jungs sind Dinslakener und spielen Indie-Rock, tanzbare und gitarrenlastige Musik ohne Attitüde. Der bekannteste Song der Penny Pinchers, die es seit 2009 gibt, ist Love or Lose.

Foto (Diakonie):  Beim Beats for Benefit wirken viele Mitarbeitende der Diakonie und Organisationen wie die Omas gegen Rechts, das Kinder- und Jugendparlament Dinslaken, die Lions Dinslaken oder die Wohnbau Dinslaken mit und sorgen dafür, dass es ein cooler Abend wird.

Einzigartiges Pilotprojekt: Kostenloses Mittagessen für Grundschüler

Hünxe-Bruckhausen. Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder, gerade im Grundschulalter, besonders wichtig. Neben den körperlichen Veränderungen wird erstmalig ihre Konzentrationsfähigkeit in der Schule stark gefordert. Bildung ist ein wichtiger Faktor, um Armut entgegen zu wirken. Um unsere Kinder bildungsfähig zu machen, muss ein Mittagessen gewährleistet sein. Es gibt jedoch Kinder in Deutschland, die kein richtiges Mittagessen bekommen können, weil die Familien sich das finanziell nicht leisten können.   „Das darf in einem reichen Land wie Deutschland nicht sein“, ärgert sich Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. „Wir wollen etwas ändern, deshalb starten wir an der Grundschule am Dicken Stein in Bruckhausen ein in NRW einzigartiges Pilotprojekt. Ab jetzt gibt bis zu den Sommerferien für jedes Kind im Offenen Ganztag ein kostenloses Mittagessen“, so die Geschäftsführerin.

Bei einem Fachtag für alle Mitarbeiter*innen der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken im Rahmen des Aktionsjahres gegen Kinderarmut Ende Mai 2022 hätten viele Mitarbeiter*innen im Offenen Ganztag auf das Problem beim Mittagessen aufmerksam gemacht: Alle Kinder essen gemeinsam, eine warme Mahlzeit oder einen Snack, den sie von zu Hause mitbringen. Es gibt aber immer wieder Kinder, die keinen Snack dabeihaben, aber auch nicht zur warmen Mittagsmahlzeit angemeldet sind. Zwar könnten Betroffene Fördermittel beantragen. Jedoch sei die Hemmschwelle zu groß – zu viel Bürokratie. Zudem möchte keiner, als „arm“ abgestempelt werden. „Bei uns muss man sich nur anmelden, wie sonst auch“, so Alexandra Schwedtmann. Aktuelle Zahlen belegen, dass der Bedarf da ist: Im vergangenen Halbjahr waren rund 40, jetzt 60 Kinder fürs Mittagessen angemeldet. „Natürlich heißt das nicht, dass sich 20 das Essen nicht leisten können. Genauso kann sich beispielsweise die berufliche Situation der Eltern verändert haben, und es wird unter Woche nicht mehr gekocht“, erläutert Schwedtmann. „Wir wollen den Grund für die Anmeldung gar nicht wissen. Es soll keiner stigmatisiert werden. Wem mit unserem Projekt geholfen wird, bleibt unentdeckt“, so Christian Philipp, Leiter der OGS.

Das Mittagessen startet in der Regel gegen 12 Uhr. Meist sind die Erstklässler die Ersten  am Mittagstisch – je nachdem welche Klasse als erstes Unterrichtsschluss hat. Die Kinder holen sich ihr Essen selbst ab und können so zwischen den unterschiedlichen Zutaten entscheiden, und das, was sie nicht mögen, weglassen. Es gibt abwechselnd vegetarische, Fleisch- oder Fischgerichte. Aber auch Aufläufe oder Suppen stehen regelmäßig auf dem Speiseplan. „Beliebt sind unser Göckelchen (kleine Hähnchenschnitzel), Teddynudeln in Rahmsoße oder die bunte Meereswelt (Fischtaler)“, berichtet der Leiter der OGS. Ziel ist es, dass die Kinder gesättigt und voller Energie ihre Hausaufgaben machen können. „Wir hoffen, dass unser Projekt Schule macht und viele Nachahmer findet“, erläutert Alexandra Schwedtmann. Ein ausgewogenes, sättigendes Mittagessen sollte allen Kindern in Deutschland zugänglich sein.

Fakten:

Das Pilotprojekt: Im Zeitraum vom 01.03. bis einschließlich 21.06.2023 wird allen Kindern in der OGS ein kostenloses Mittagessen angeboten. Alle Eltern sind im Vorfeld über das Projekt informiert worden. Die Finanzierung für das Modellprojekt ist mindestens bis zum Beginn der Sommerferien ist durch die Diakonie als Träger des Offenen Ganztages gesichert. Das Projekt wird größtenteils über Spenden, die im Rahmen des Aktionsjahres gegen Kinderarmut gesammelt wurden, finanziert. Das Angebot eines kostenlosen Mittagessens gilt ausnahmslos für alle OGS-Kinder. Die Eltern wurden darauf hingewiesen, dass sie gerne das Projekt auf freiwillige Basis unterstützen können, in dem sie das eingespartes Essensgeld spenden. So könnte das Projekt auch nach den Sommerferien Bestand haben. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Die Diakonie ist daran interessiert zu wissen, ob auch durch ein zunächst befristetes Projekt schon Veränderungen bei der Mittagessenssituation festgestellt werden können. Deshalb wird das Projekt durch Eltern- und Kinderbefragungen und durch die Dokumentation der Beobachtungen der OGS Mitarbeiter*innen ausgewertet. Jedoch würden die Diakonie das Angebot auch noch nach den Ferien gerne aufrecht erhalten. Deshalb freut sich das Team natürlich über jede Spende. Interessierte können einfach auf den Link klicken und spenden.  https://bit.ly/40GNxDW .

 

Foto: Zum offiziellen Startschuss waren neben den beiden Geschäftsführerinnen der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Alexandra Schwedtmann (Mitte) Nicole Elsen-Mehring (re.) und Bereichleiterin Ulrike Peter (hinten re.) auch der Hünxener Bürgermeister, Dirk Buschmann (2.v.re.) und Andrea Dombrück, Schulamt, vor Ort. Begrüßt wurden sie vom OGS-Leiter Christian Philipp und Ayse Yildiz.

Diakonie bietet einzigartige Digitale Beratungsräume in den Gemeinden

Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. „Es ist schön, dass die Diakonie mit ihrem Angebot auch direkt in den Gemeinden vor Ort ist“, so Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Gemeinde Spellen-Friedrichsfeld. „Gerade in ländlichen Gebieten, wo es kaum Beratungsmöglichkeiten gibt, ist dieser Service eine Bereicherung“, fügt Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Gemeinde Gahlen hinzu. Auch Pfarrer Harald Eickmeier, Ev. Kirchengemeinde Götterwickerhamm, zeigt sich sehr zufrieden, über das neue Beratungsangebot: „Es ist wichtig, dass die Diakonie so noch präsenter in den Gemeinden ist.“

Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer:  0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es sind keine PC-Kenntnisse notwendig. Die Ratsuchenden müssen nur eine Knopf drücken und schon sind sie mit dem Berater verbunden. Zudem steht ein Drucker zur Verfügung, um notwendige Dokumente, die beispielsweise mit Hilfe des Mitarbeitenden der Diakonie ausgefüllt wurden, auszudrucken.  Auch für Diskretion ist gesorgt. Im Beratungsraum befindet sich keine weitere Person. Hifesuchende  können beispielsweise eine Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein. Weitere Infos unter: https://diakonie-din.de/vbr/

Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.

Foto (Diakonie) v.l.: Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, zeigt Susanne Jantsch, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Spellen-Friedrichsfeld, Christian Hilbricht, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Gahlen und Harald Eickmeier, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Götterswickerhamm, wie das Digitale Beratungsangebot funktioniert.

Diakonie bietet einzigartige Digitale Beratungsräume in den Gemeinden

Dinslaken. Die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken bietet jetzt erstmals Digitale Beratungsräume an. So können Hilfesuchende aus dem ganzen Kirchenkreisgebiet ohne längere Anreise die Angebote der Diakonie nutzen. Die Digitalen Beratungsräume befinden sich in den Gemeindehäusern der Ev. Kirchengemeinden Gahlen, Spellen-Friedrichsfeld und im Katharina-von-Bora Haus in Voerde. Ratsuchende können sich über die zentrale Telefonnummer:  0176/ 87856470 einen Termin buchen, und zum vereinbarten Zeitpunkt die Beratung an einem Bildschirm in den jeweiligen Häusern in Anspruch nehmen. Es steht ihnen der Beratungs-Service der Diakonie zur Verfügung. So können sie beispielsweise eine Erwerbslosen-, Senioren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung buchen. Ausgenommen ist die Schuldner- und Insolvenzberatung. Das Angebot ist kostenlos. Dieses einzigartige Modellprojekt bietet den  Mitarbeitenden der Diakonie die Möglichkeit, auch auf Entfernung nah bei den Menschen zu sein.

Die Idee für das innovative Konzept der Digitalen Beratungsräume ist während der Hochphase der Corona-Pandemie entstanden. Das Modellprojekt wird aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW-Projektträger Jülich finanziert.

Ausbildungskurs zum Senioren- und Demenzbegleiter nun im Online-Format

Das Diakonische Werk Dinslaken startet Ende Mai wieder einen neuen Ausbildungskurs für Interessierte, die sich als Seniorenbegleiter/in und als Demenzbegleiter/in qualifizieren möchten. Dieses Mal allerdings im Online-Format! Für diesen Kurs gibt es noch freie Plätze.

Der Kurs qualifiziert die Teilnehmer zu einer Tätigkeit in einem Angebot zur Unterstützung im Alltag. Er startet am 31.05.2021 und endet voraussichtlich am 29.07.2021. Der Kurs wird über die Online-Plattform Zoom angeboten und umfasst 10 Seminarabende á 4 Unterrichtseinheiten.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die Spaß und Freude am Umgang mit älteren Menschen haben, ihnen etwas von Ihrer freien Zeit schenken möchten oder an diejenigen, die die Betreuung von Menschen mit Demenz in einem Demenz-Café oder im Häuslichen Umfeld kennen lernen wollen.

Die Leitung des Kurses haben Mert Sayim und Kathrin Bay. Die Organisation übernimmt Kathrin Bay, Koordinatorin der Seniorenarbeit im Diakonischen Werk.

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich hier auf unseren Seiten informieren oder direkt Kontakt aufnehmen: Email: seniorenarbeit-dinslaken@ekir.de oder Tel.: 02064-434721.