Diakonie erhält 2500 Euro von den Lions für Sprachkurse für Geflüchtete

Der Lionsclub Dinslaken hat der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken 2500 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld wird verwendet, um 2 Sprachkurse für ukrainische Frauen und einen Sprachkurs für ukrainische Jugendliche einschließlich Kosten für Dolmetscher zu finanzieren. Erfreulicherweise leiten 2 Lehrerinnen die Kurse ehrenamtlich. Ziel ist es, dass die Geflüchteten eine gute sprachliche Grundlage erwerben, um sich verständigen zu können. Alle Teilnehmer/-innen sind mit vollem Elan dabei. Das Team der Diakonie bedankt sich für die großzügige Spende.

Foto: Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken und Heike Neuhaus, Mitarbeitende der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) (v.l. sitzend ) und Wolfgang Traud (Heimstatt St. Barbara e.V.) (r. stehend) freuen sich über die Zusage des Präsidenten des Lions Club Dinslaken Dr. Martin Ditges (l. stehend) und des zukünftiges Präsidenten Marc Kriesten (Mitte stehend) Geldmittel für aktuelle und zukünftige Projekte in der Ukrainehilfe zur Verfügung zu stellen.

 

Kita-Kinder legen Blumenwiese im Bergpark Lohberg an

Die Maxi-Kinder der AWO-Kita an der Teerstraße sind Experten in Sachen Gartengestaltung. Sie haben schon Hängetöpfe und das Hochbeet der Kita fachgerecht bepflanzt. Nun haben sie gemeinsam mit dem Team des Quartiersmanagement Lohberg was wirklich Großes vor: Die Vorschulkinder legen im Bergpark Lohberg eine Blumenwiese an. „Wir haben die Kinder im Rahmen der Übergangsgestaltung vom Kita- zum Schulkind Schritt für Schritt darauf vorbereitet und ihnen gezeigt, wie man Pflanzen sät und pflegt“, so Philipp Hassel vom Quartiersmanagement Lohberg der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. Bevor die Kids selbst Hand anlegen, leistet jedoch ein Mitarbeiter der Stadt Dinslaken Vorarbeit und fräst die ausgewählte Fläche. Die Kinder stärken sich derweil mit einem Frühstück. Danach können die Mädchen und Jungen endlich die Samen auf der Fläche verteilen, festtreten und abschließend gießen. „Durch diese Aktion lernen die Kinder  früh ihren Stadtteil selbst nachhaltig mitzugestalten“, erläutert Philipp Hassel. Zudem werden die Kids auch nach der Aussaat regelmäßig zu der Blumenwiese kommen. „Der Plan ist, dass sie gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern regelmäßig den Park besuchen und schauen, wie sich ihre Wiese entwickelt“, so Philipp Hassel weiter. Zudem sind noch weitere Aktionen rund um das neu angelegte Beet im Bergpark Lohberg geplant.

 

„Die Mitarbeitenden der Diakonie erleben tagtäglich die Folgen von Armut“

Dinslaken. 1965 lebte jedes 75ste Kind in einem Haushalt, der Sozialleistungen bezog. Heute, 57 Jahre später, lebt jedes 7. Kind in einem solchen Haushalt. Obwohl die deutsche Gesamtgesellschaft viel reicher geworden ist. Mit diesem erschreckenden Beispiel und weiteren Fakten zeigte Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge jetzt auf dem Fachtag „Kein Kind in Armut“ der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken den dringenden Handlungsbedarf auf. Rund 100 Mitarbeitende hörten sich einen bedrückenden Vortrag an, der mehr als einmal verdeutlichte, dass die Kluft zwischen arm und reich größer wird. „Armut drängt sich immer mehr in die Mitte der Gesellschaft“, so Christoph Butterwegge. Dies treffe natürlich besonders die Kinder. „40,5 Prozent der Alleinerziehenden und 30 Prozent der Mehrkinderfamilien sind in Deutschland armutsgefährdet“, berichtete der Politikwissenschaftler. „Wir müssen die Menschen ermutigen, an diesen ungerechten Verhältnissen etwas zu ändern. Es muss mehr Solidarität in die Gesellschaft gebracht werden“, forderte Christoph Butterwegge.

Den dringenden Handlungsbedarf bestätigten auch die Beispiele aus der Praxis der Mitarbeitenden Diakonie: Im Bereich des Offenen Ganztages haben immer mehr Schüler kein Arbeitsmaterial, immer mehr Eltern können sich das Mittagessen für ihre Kinder nicht leisten, und  immer mehr Kids kommen mit abgetragener Kleidung zur Schule. Die Mitarbeitenden der Jugendhilfe beraten viel mehr Familien, denen es an Geld für Lebensmittel, Kleidung, W-Lan oder Ausflüge fehlt. Das Team der Arbeitsmarktbetreuung hat regelmäßig Jugendliche in der Beratung, die keine berufliche Orientierung haben und keinen Zugang zu Hilfen bekommen.

Zum Abschluss der Veranstaltung in der Friedenskirche in Dinslaken hielt Annette Berger, Koordinationsstelle Kinderarmut, LVR-Landesjugendamt Rheinland, einen Impulsvortag. Der Fachtag wurde im Rahmen des Aktionsjahres der Diakonie gegen Kinderarmut abgehalten. „Ziel war es die Mitarbeitenden noch mehr für das Thema zu sensibilisieren und ihre Ideen und Anregungen zu sammeln“, so Alexandra Schwedtmann, Geschäftsführerin der Diakonie. „Schließlich erleben die Mitarbeitenden tagtäglich in ihrer Arbeit die Folgen von Armut“, so die Geschäftsführerin. Dieter Zisenis vom Laboratorium, der Bildungseinrichtung von vier Evangelischen Kirchenkreisen am Niederrhein, moderierte die Veranstaltung. Die Begrüßungsrede wurde von Friedhelm Waldhausen, Superintendent des Ev. Kirchenkreises Dinslaken, gehalten.

Mitarbeitende der Diakonie informieren rund um das Thema Alkohol

Alkoholkonsum verursacht über 200 Krankheiten. Trotzdem gehören Bier, Wein & Co. für die meisten Deutschen zum Alltag. „Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?“, lautete daher die zentrale Fragestellung der bundesweiten Präventionskampagne, an der sich auch die Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken beteiligt. Gemeinsam informieren die Mitarbeitenden der Drogen- und Schwangerenberatung über das Thema Alkohol in der Schwangerschaft. Weltweit trinkt jede zehnte Frau während der Schwangerschaft alkoholhaltige Getränke. In Europa sogar jede vierte Schwangere. In Deutschland kommen etwa 2000 Kinder im Jahr mit FAS (Fetales Alkoholsyndrom) auf die Welt, weil die Mutter in der Schwangerschaft Alkohol getrunken hat. Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) ist die häufigste angeborene Behinderung in der westlichen Welt. Es wird bei Ungeborenen im Mutterleib angelegt, wenn Schwangere Alkohol trinken. Selbst geringe Mengen können fatale Folgen haben, denn der Alkohol wirkt auch auf das ungeborene Kind und führt zu schweren Schädigungen. Selbst Fachärzte wie Gynäkologen oder Kinderärzte, aber auch Hausärzte sind häufig wenig sensibilisiert für das Thema. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Symptome nicht erkannt werden. Oft werden deshalb betroffene Menschen falsch behandelt. Aber auch bei den Eltern ist das Problem noch nicht richtig angekommen. Deshalb sind Aufklärung und Information für werdende Eltern und Fachkräfte im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens nötig und wichtig, so die Mitarbeitenden der Beratungsstellen der Diakonie. Das Thema muss mehr in den Fokus genommen werden, denn FAS ist vermeidbar, wenn man keinen Alkohol während der Schwangerschaft trinkt.

Die Präventionskampagne wurde von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)  in enger Zusammenarbeit mit dem Suchtselbsthilfeverband Blaues Kreuz in Deutschland (BKD) ins Leben gerufen. Schirmherr der Präventionskampagne ist der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert. Weitere Informationen rund um das Thema sowie Infomaterial erhalten Interessierte bei den Mitarbeitenden der Drogen- und Schwangerenberatung: Haus der Diakonie, Drogenberatungsstelle, Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualität und Schwangerschaftskonflikte, Tel: 02064 4347 10, Mail: Drogenberatung-dinslaken@ekir.de   Schwangerenberatung-dinslaken@ekir.de

Foto: (v. l.) Beate Heinen, Annette Christoph (Schwangerenberatung) Christina Biederbeck, Jonas Egelkraut (Drogenberatung der Diakonie)

Teamwork auf dem Kinderfest im Bergpark

Die Mitarbeitenden der Diakonie, Philipp Hassel (Quartiersmanagement Lohberg), Ebru Yildiz (Drogenberatung), Annette Christoph (Drogenberatung) und Niels Benninghoff (Quartiersmanagement Lohberg) waren mit einem Infostand auf dem Kinderfest im Bergpark in Dinslaken vertreten. Es gab Infos rund um die Arbeit der Diakonie und für die ganz Kleinen hatte das Team einen Bobbycar-Parcours aufgebaut. „Wir hatte gut tun“, berichtet Niels Beninninghoff. Vor allem am Parcours herrscht reger Andrang.

Diakonie bietet Sprachkurse für Geflüchtete und ihre Kinder an

Das Team der Diakonie des Ev. Kirchenkreises Dinslaken kann jetzt zwei weitere Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine anbieten. „Da viele Mütter mit Kindern unter den Betroffenen sind, bieten wir für sie extra einen Kurs an, bei dem zeitgleich ihre Kinder betreut werden“, so Ulrike Peter von der Diakonie. Die Kleinen im Alter von 3 bis 7 Jahren können im Kindergarten Brücher Spatzennest, wo der Kurs stattfindet, spielen. Derweil werden die Mütter von einer Deutschlehrerin in Rente unterrichtet. Aber auch die Kinder lernen spielerisch erste deutsche Wörter. Das zweite Angebot richtet sich nur an Erwachsene. Diesen Kurs, der in der Friedenskirche an der Rotbachstraße stattfindet, wird von einer Deutschlehrerin in Elternzeit geleitet. „Wir sind so froh, dass wir Ehrenamtliche gefunden haben, die uns als Lehrer zur Verfügung stehen“, berichtet Ulrike Peter. Beide Kurse werden von Sozialarbeitenden begleitet. Ziel ist es, dass die Geflüchteten eine gute sprachliche Grundlage haben, um sich verständigen zu können. „Alle Teilnehmenden sind voller Elan dabei“, fasst die Mitarbeiterin der Diakonie die Resonanz der Teilnehmenden zusammen.

Foto: Sprachkurs-Teilnehmende

Ehrenamtliche lassen sich feiern

Ehre, wem Ehre gebührt – getreu diesem Motto ließen es sich die Ehrenamtlichen des Begegnungs- Beratungszentrums Duisburg-Walsum (BBZ) am Danktag „Ehrenamt“ in Duisburg jetzt gut gehen. Nach einer Stärkung vom Grill wurde bei Live-Musik getanzt und gefeiert. Die Band „Last Minute“ begeisterte mit Hits aus den 70er bis 90er Jahren. Der Danktag dient dazu, alle Ehrenamtlichen der Diakonie in Duisburg, zu würdigen. Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich und verdient Anerkennung.   Wer sich ebenfalls im Ehrenamtler-Team des BBZ einbringen möchte, kann sich bei Vanessa Nieland unter 0157/53764521 melden.

Foto: links von hinten nach vorne: Elisabeth Beeck, Marion Schnittcher, Vanessa Nieland, Jürgen Knoch, Ursula Knoch

rechts von hinten nach vorne: Sieglinde Woidtke, Gisela Pogadl, Dagmar Morawietz, Dagmar Gottwald

Diakonie: Sechs neue Seniorenbegleiter ausgebildet

Dinslaken. Sie können sich freuen: Sechs Teilnehmende haben jetzt erfolgreich die Ausbildung zum/zur Senioren- und DemenzbegleiterIn abgeschlossen. Inhalte der Ausbildung waren unter anderem: Gesprächsführung, alles rund um Demenz und typische Erkrankungen im Alter, rechtliche Grundlagen, Nähe und Distanz zum Kunden und professionelles Arbeiten. Abgeschlossen wurde der Kurs mit einem Gottesdienst und einer feierlichen Übergabe der Zertifikate.  Zwei, der neuen Seniorenberater sind bereits von der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, die den Kurs in Kooperation mit dem Erwachsenenbildungswerk Nordrhein anbietet, übernommen worden und beim Häuslichen Unterstützungsdienst tätig.  Der Häusliche Unterstützungsdienst bietet Unterstützung bei Aktivitäten innerhalb und außerhalb des häuslichen Umfeldes an, beispielsweise Begleitung bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder Einkäufen.  Zudem können hauswirtschaftliche Tätigkeiten übernommen werden. Durch die neuen Mitarbeiterinnen gibt es aktuell noch Kapazitäten für neue Kunden. Genauere Informationen, auch zur Finanzierung, erhalten Interessierte bei Kathrina Kout.

Auch für den neuen Senioren- und Demenzbegleiterkurs können Interessierte sich bereits bei Katharina Kout melden: Telefon: 02064/434723, Mail: katharina.kout@ekir.de

Foto (Diakonie/v.l.): Pfarrer Jan Zechel; Erika Tepel, Referentin und Ehrenamtliche Leiterin des Cafe Vergissmeinnnicht; Kathrin Bay, Teamkoordinatorin für den Bereich Senioren; Ausbildungsleitung Katharina Kout. Teilnehmende: Katarzyna Sysak, Simone Kassel, Norbert Seuken, Julia Appel, Gülüfer Arici und Nicole Enders.

Eine Bühne für den Medienparcours „Enter It!“

Der Medienparcours „Enter It!“ ist eine Erfolgsgeschichte: Schon seit seiner Einführung 2017 wird er regelmäßig an weiterführenden Schulen im Kreisgebiet eingesetzt, um Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Die sechs Stationen des Parcours regen eine kritische Auseinandersetzung mit eigenem Mediengebrauch (Computer, Internet, Smartphone, Spielewelten, Fernsehen etc.) an und zeigen die Risiken einer missbräuchlichen Mediennutzung und auch Suchtentstehung auf. Nun hatte das Team der Drogenberatung der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Christina Biederbeck und Jonas Egelkraut, die Möglichkeit gemeinsam mit zwei Kolleg*innen der Drogenberatungsstelle Wesel das Projekt bei der 7. Leuchtturmveranstaltung der KREAKTIV Bürgerstiftung Rhein-Lippe in der Aula des Gymnasiums Voerde zu präsentieren. Die Bürgerstiftung Rhein-Lippe hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in den Städten Dinslaken, Hamminkeln, Voerde, Wesel und der Gemeinde Hünxe zu fördern. Sie möchte den Kindern sinnvolle Freizeitbeschäftigungen ermöglichen und somit eine Alternative bieten zu Fernsehen, Computer und anderen elektronischen Medien. Unterstützt wird die Stiftung durch Zustiftungen, Sach- und Geldspenden sowie aktive Helfer. Der Medienparcours, der von der Drogenberatung Dinslaken entwickelt wurde, wird bereits seit Beginn der Entstehung im Jahre 2017 von der Stiftung unterstützt und begleitet.

Foto: (v.r.) Jonas Egelkraut und  Christina Biederbeck von der Drogenberatung Dinslaken mit den Weseler Kolleg*innen Barbara Lübbehusen und Nils Kurth